BeamMachine.net;

Impressum

email: info@pisa-skript.de

Schüler, Physik, Schule, Alltag, Sport, Nachhilfe, Skript, Unterricht, Physikunterricht, Physik im Alltag, Physiknachhilfe, Unterrichtsmaterialien, Physikheft, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Aufgaben, Physikaufgaben, Schülerversuche, Schülerexperimente, Einheiten umrechnen Physik in Schule und Alltag Schüler, Physik, Schule, Alltag, Sport, Nachhilfe, Skript, Unterricht, Physikunterricht, Physik im Alltag, Physiknachhilfe, Unterrichtsmaterialien, Physikheft, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Aufgaben, Physikaufgaben, Schülerversuche, Schülerexperimente, Einheiten umrechnen

Schüler, Physik, Schule, Alltag, Sport, Nachhilfe, Skript, Unterricht, Physikunterricht, Physik im Alltag, Physiknachhilfe, Unterrichtsmaterialien, Physikheft, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Aufgaben, Physikaufgaben, Schülerversuche, Schülerexperimente, Einheiten umrechnen  Schüler, Physik, Schule, Alltag, Sport, Nachhilfe, Skript, Unterricht, Physikunterricht, Physik im Alltag, Physiknachhilfe, Unterrichtsmaterialien, Physikheft, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Aufgaben, Physikaufgaben, Schülerversuche, Schülerexperimente, Einheiten umrechnen  Schüler, Physik, Schule, Alltag, Sport, Nachhilfe, Skript, Unterricht, Physikunterricht, Physik im Alltag, Physiknachhilfe, Unterrichtsmaterialien, Physikheft, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Aufgaben, Physikaufgaben, Schülerversuche, Schülerexperimente, Einheiten umrechnen

Navigation

 

Startseite

Didaktische Betrachtungen zu meinem PiSA-Skript

Lieferbedingungen

 

Kostenlose Downloads

Beispielseiten Skript

Für meine Schüler

 

Verfügbare Skripte

Mittelstufe (G8)

Oberstufe (G8)

Sonderthemen

 

Hinweise für

Lehrer

Schüler und Eltern

Studienanfänger

 

Sonstiges

Über mich selbst

Kommentare

Impressum

 

 

Befreundete Links

 

Physik in Schule und Alltag

Kletterschule6plus

Al Dente

 

 

 

Das PiSA-Skript für einen nachhaltigen Physikunterricht in der Schule

 

Warum ein Skript im Physikunterricht der Schule?

Viele Physik-Didaktiker beklagen im Einklang mit Physiklehrern, Ausbildern im Beruf  sowie Hochschullehrern die geringe Nachhaltigkeit des Physikunterrichts. Es bleibt zu wenig hängen (etwas ausführlicher ist dies hier dargestellt). Man kann zahlreiche Gründe dafür angeben. Zwei davon sind sicherlich die wenige zur Verfügung sehende Unterrichtszeit, sowie das geringe Interesse, das viele Schüler dem Fach entgegenbringen, sobald das Anspruchsniveau über das reine Beobachten eines Phänomens hinausgeht. Beidem versuche ich mit meinem PiSA-Skript (Physik in Schule und Alltag) entgegen zu wirken.

1. Die Arbeit mit einem Skript erspart das zeitraubende Fixieren des erarbeiteten Stoffes

2. In meinem PiSA-Skript versuche ich den vom Lehrplan vorgeschriebenen Stoff an schülerrelevanten Fragestellungen zu behandeln und Aufgaben so zu formulieren, wie sich echte Alltagsprobleme auch darstellen. Also z.B. "Wie viel nimmt man ab, wenn man eine Bergtour macht" oder: "Wie stark ruckt es am Seil wenn man beim Klettern stürzt?" oder: "Kann man eine Luftmatratze als Wagenheber benutzen?", d.h. ohne konkret vorgegebene Zahlenwerte.

Weitere Vorteile, die die Arbeit mit einem Skript bietet, finden sie hier dargestellt

 

 

 

Das Layout der Seiten ist einheitlich (s. Bild rechts):

  • Linke Spalte: Gliederung der Seite und motivierende Bilder

  • Hauptspalte: Eigentlicher Text und Skizzen

  • Wichtiges ist rot eingerahmt

  • Hausaufgaben sind grün eingerahmt

  • Manchmal gibt es rot geschriebenen und "unterstrichelten" Text nur für den Lehrer. Er ist "verborgen" formatiert. Im Druckmenü können sie unter "Optionen" diesen verborgenen Text entweder mit ausdrucken oder auch nicht.

Beispielskripte

Die folgenden Skripte sind typische Beispiele Sie dürfen Sie gerne für Ihren Unterricht verwenden, indem Sie sie herunterladen, ausdrucken und an Ihre Schüler verteilen. Ich habe ausschließlich eigene und lizenzfreie Bilder verwendet. Sollte dennoch ein Bild dabei sein, dessen Verbreitung jemand beanstandet, so lassen Sie es mich bitte wissen.

 

Gefahren beim Umgang mit Elektrizität (aus "Beim Strom strömt kein Strom", Elektrizitätslehre Klasse 7)

Leistung (aus "Im Fitnessstudio", Energie, Arbeit, Leistung, Kraftwandler Klasse 8)

Aufgaben zum Impuls (aus "Impuls", Klasse 11)

Resonanz (aus "Physik der Musik", Schwingungen und Wellen Klasse 11)

Rote Riesen (aus "Sternentwicklung", Sonderthema für eine Doppelstunde vor den Ferien, Oberstufe)

 

Meine Vorstellung von guten Physikaufgaben:

Physikaufgaben, die ich für sinnvoll halte sind in Alltagssprache formuliert. Es sind daher keine Zahlenwerte konkret angegeben, es ist Aufgabe des Problemlösenden, d.h. des Schülers, sich zu überlegen, welche Zahlenwerte benötigt werden und diese selbst abzuschätzen. Beispiele dafür sind:

  • Wie viel nimmt man ab, wenn man eine Bergtour macht? (aus "Im Fitnessstudie", Klasse 8)  (Beispiellösung)

  • Wie hoch kann ein Stabhochspringer springen? (aus "Im Fitnessstudie", Klasse 8)   (Beispiellösung)

  • Können die Chinesen durch synchrones Hüpfen die Erde aus ihrer Bahn werfen? (aus "Impuls", Klasse 11)  (Beispiellösung)

  • ...

Die Beispiellösungen zeigen, wie ich diese Probleme im Unterricht an einem sprachlichen Gymnasium mit 2-stündigem!! Physikunterricht behandle.

 

 

Sonderthemen Standardschwierigkeiten

 

Bekanntlich machen den Schülern immer wieder die gleichen Dinge Schwierigkeiten, die man als Physiklehrer eigentlich als "Nebenkriegsschauplätze" bezeichnen würde, wie die Kenntnis grundlegender Größen und Formeln, das Umrechnen von Einheiten oder die Arbeit mit Proportionalitäten (auch zu höheren Potenzen wie bei 1/2 mv2). Für solche wiederkehrenden Dinge gibt es eigne Skripte. Als Beispiel habe ich hier das Blatt mit den elementaren Größen, Einheiten, Formeln und Zahlenwerten der Mittelstufe. Dieses Blatt frage ich in jeder Klassenstufe bis zum aktuellen Stoff mehrmals pro Halbjahr ab. Auch wenn die Kenntnis dieser Dinge noch keinen guten Physiker ausmacht, so wird man doch sicher ohne deren Kenntnis auch keiner.

 

Formelblatt

 

Sonderthemen vor den Ferien

 

In der letzten Stunde vor den Ferien behandle ich statt der üblichen Spiele wie "Galgenmännchen" lieber Themen, die die Schüler gerade interessieren. Auf Interesse stoßen  dabei meist Themen aus dem Bereich Astronomie und Kosmologie wie z.B.

  • "Sternentwicklung" (mit Roten Riesen, weißen Zwergen, Supernovae, Neutronensternen, schwarzen Löchern,...) für die Oberstufe

  • "Woher weiß man eigentlich ... " (Größe von Erde, Sonne und Mond sowie ihre Abstände) für Klasse 7

  • "Rasende Züge" (Eine Einführung in die spezielle Relativitätstheorie) ab Klasse 8, sobald der Satz des Pythagoras behandelt ist.

 

 

zuletzt geändert am 05.05.2010

© Copyright Dr. ing. Andreas Hoffmann